Tipps und Tricks im BayernAtlas
Sie haben sich eine Standard-Konfiguration von Layern in der Ebenenansicht zusammengestellt und wollen diesen (Ausgangs-)Zustand beim nächsten Öffnen des BayernAtlas wieder parat haben?
Legen Sie dafür einfach ein Lesezeichen im Browser an. In den Browsern Chrome, Firefox und Edge wird diese Funktion u. a. mit einem Stern-Button am Ende der Adresszeile symbolisiert.
Wenn Sie nun dieses Lesezeichen anklicken, öffnet sich der BayernAtlas mit den vorher festgelegten Layern und dem Kartenausschnitt, der bei der Erstellung des Lesezeichens angezeigt wurde.
Installieren Sie sich eine sog. progressive Webapp des BayernAtlas auf Ihrem mobilen Gerät. Dazu müssen Sie den BayernAtlas über Ihren Standardbrowser aufrufen und eine Verlinkung auf Ihrem Home-Bildschirm erstellen. Je nach Gerätetyp, Betriebssystem und Browser kann eine Verlinkung unterschiedlich umgesetzt werden.
Video – Installation auf einem Android-Gerät mit Google Chrome:
Android PWA installieren
Video – Installation auf einem iPhone mit Safari:
iPhone PWA installieren
Unter Mehr und in der Seitenleiste können Sie in den Dunkelmodus wechseln.
Wählen Sie unter Karte den Button Vektor aus und dort die Karte Web Vektor Nacht.
Mit der Tastenkombination Shift+ALT und gedrückter linker Maustaste kann die Kartenansicht gedreht werden
Es gibt mehrere Möglichkeiten in der Desktop-Version des BayernAtlas zu zoomen:
- Mit Hilfe der Buttons im Kartenfenster
- Mittels Mausrad
- Bei gedrückter Shift-Taste kann mit der Maus ein Rahmen aufgezogen werden
- Auf der Tastatur mit + und -
Mit den Pfeiltasten der Tastatur kann die Karte rauf, runter, links und rechts navigiert werden.
Im neuen BayernAtlas gibt es für die Vollbildansicht keinen separaten Button mehr. Dafür können Sie die Standardfunktionen der Betriebssysteme nutzen:
Windows und Linux: F11
Mac: ⌘ + Strg + f.
Wenn eine Zeichnung als kml-Datei abgespeichert wird, erhält sie automatisch den Namen "Zeichnung". Dieser Name wird auch in der Ebenenverwaltung angezeigt. Wenn Sie den Namen ändern wollen, um mehrere importierte kml-Dateien unterscheiden zu können, können Sie das direkt in der kml-Datei tun. Öffnen Sie dazu die Datei mit einem Editor (z. B. Notepad++) und ändern Sie den Namen im Tag name. Speichern Sie die Datei ab und importieren sie neu.